Wie decarboxyliere ich mein Cannabis richtig?

Wie decarboxyliere ich mein Cannabis richtig?

20. Oktober 2025Till Kasch

Wie decarboxyliere ich mein Cannabis richtig?

Einleitung

Bevor Cannabis in Esswaren, Ölen oder Tinkturen Wirkung zeigt, muss es aktiviert werden – durch Wärme. Dieser Prozess nennt sich Decarboxylierung oder kurz „Decarb“. Dabei werden die inaktiven Säuren THCA und CBDA in die aktiven Formen THC und CBD umgewandelt. Ohne diesen Schritt bleibt der Effekt schwach oder unberechenbar. Hier erfährst du, wie du den Vorgang chemisch verstehst und praktisch umsetzt.


1. Was passiert bei der Decarboxylierung?

In frischem oder getrocknetem Cannabis sind Cannabinoide noch nicht aktiv. Erst Hitze spaltet eine Carboxylgruppe (–COOH) vom Molekül ab. Das setzt Kohlendioxid frei und verwandelt THCA → THC sowie CBDA → CBD. Jetzt können die Moleküle im Körper an die entsprechenden Rezeptoren andocken – und erst dann entsteht die bekannte Wirkung.

Temperatur + Zeit = Aktivierung der Cannabinoide

Beim Rauchen geschieht das automatisch. Für Edibles oder Extrakte musst du den Vorgang gezielt steuern – sonst bleibt dein Cannabis chemisch „roh“.


2. Warum ist Decarboxylierung wichtig?

  • Wirkungssicherheit: Nur aktivierte Cannabinoide sind bioverfügbar.
  • Dosierbarkeit: Gleiche Temperatur, gleiche Wirkung – keine Zufälle.
  • Effizienz: Du nutzt dein Material optimal aus, ohne Wirkstoffverlust.

3. Gängige Methoden

3.1 – Ofenmethode

  1. Backofen auf 100 – 110 °C Umluft vorheizen.
  2. Blüten grob zerkleinern, nicht mahlen.
  3. Cannabis in ein hitzebeständiges Gefäß füllen.
  4. Das Gefäß etwa 30–40 Minuten erhitzen.
  5. Anschließend vollständig abkühlen lassen.

3.2 – Wasserbad / Sous-Vide

Für Terpen-Schonung und minimalen Geruch: Cannabis luftdicht verpacken (z. B. in hitzefesten Beutel oder verschließbares Glas) und 60 Minuten bei 95 – 100 °C im Wasserbad erhitzen. Das Ergebnis ist gleichmäßig und nahezu geruchsfrei.


4. Temperatur- und Zeitwerte

Ziel Temperatur Dauer
THCA → THC 110 – 118 °C 30 – 40 Min
CBDA → CBD 100 – 115 °C 40 – 60 Min
Terpenschonend 90 – 105 °C 60 – 90 Min
Über 150 °C oxidiert THC zu CBN – das wirkt eher sedierend als psychoaktiv.

5. Häufige Fehler

  • Zu hohe Hitze: zerstört Cannabinoide und Aromen.
  • Zu feines Mahlen: erhöht Verbrennungsrisiko.
  • Ungenaue Ofentemperatur: Thermometer verwenden!
  • Falsche Lagerung: Nach der Decarb immer luftdicht, kühl und dunkel aufbewahren.

6. Nach der Decarb

Das aktivierte Pflanzenmaterial lässt sich direkt in Fett, Öl, Alkohol oder Sirup einlegen, um Basisprodukte herzustellen – zum Beispiel Butter, Kokosöl oder Honig. Dadurch lösen sich die Wirkstoffe und können exakt dosiert werden.


7. Fazit

Die Decarboxylierung ist der entscheidende Schritt zwischen Pflanze und Wirkung. Sie erfordert etwas Geduld, aber kein Labor. Mit kontrollierter Temperatur und sauberem Vorgehen erzielst du reproduzierbare, wirksame Ergebnisse – egal, ob du medizinisch arbeitest oder einfach das beste aus deinem Material holen willst.

Weiterführend: Richtig dosieren – so findest du deine Stärke


© 2025 Max Buechse | Wissenschaft · Küche · Cannabis

More articles

Kommentare (0)

Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen